So kannst du deinen Arztbesuch vorbereiten

Seit Monaten plagen dich Beschwerden und du denkst, dass es sich dabei um eine chronische Rhinosinusitis vielleicht sogar mit Nasenpolypen handeln könnte? Oder du bist mit deiner aktuellen Behandlung nicht zufrieden? Vielleicht hast du deswegen schon einen Termin bei einer HNO-Ärztin bzw. einem HNO-Arzt gemacht? Dann haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps und Tools zusammengestellt, die helfen können, dich auf deinen Arztbesuch vorzubereiten. 

Warum ist es hilfreich, sich auf den Besuch vorzubereiten?

Der Termin selbst wird voraussichtlich nur wenige Minuten dauern. Mit einer guten Vorbereitung auf den Arztbesuch kannst du die Zeit optimal nutzen. Du hast dir vorher schon Gedanken über deine konkreten Beschwerden und deren Dauer gemacht? Das kann der Ärztin oder dem Arzt helfen, eine zutreffende Diagnose zu stellen. Außerdem sorgst du mit einer guten Vorbereitung für einen reibungslosen Ablauf und verringerst die Chance, wichtige Unterlagen nachreichen oder noch einmal wiederkommen zu müssen. 

Damit du gut vorbereitet bist und nichts vergisst, kannst du dich an einer Checkliste für den Arztbesuch orientieren

Wie nutze ich meine Zeit mit der HNO-Ärztin bzw. dem HNO-Arzt am besten?

Um die Beschwerden durch die richtige Therapie reduzieren zu können, ist es für die HNO-Ärztin bzw. den HNO-Arzt hilfreich einen Überblick über die Symptome zu haben. Diese können z.B. mit Hilfe eines Symptomtagebuchs dokumentiert werden. Solltest du schon eine Diagnose bekommen haben, möchtest du eventuell mehr über weitere Therapiemöglichkeiten erfahren. Gezielte Fragen helfen dir, gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt das richtige Medikament zu finden. Dazu findest du hier einen Fragenkatalog für die HNO-Ärztin bzw. den HNO-Arzt. 

Ich habe schon mehrere OPs hinter mir. Wie bereite ich mich auf den HNO-Besuch vor?

Eine Nasenpolypen-OP ist für viele keine Routine und oft mit Sorgen, Schmerzen und einer aufwändigen Nachsorge verbunden. Nicht selten wird das Gefühl mit jeder weiteren Operation belastender. Wenn Du bereits eine oder mehrere Operationen hinter dir hast, aber dich deine Beschwerden weiterhin belasten oder wieder zurückgekommen sind, ist es wichtig, selbst die Initiative zu ergreifen und dies aktiv bei deinem nächsten HNO-Termin anzusprechen.

Bringe alle wichtigen Unterlagen mit, dazu gehören OP-Berichte, Informationen zu bisherigen Medikamenten, Behandlungsergebnisse und dein Symptomtagebuch. Je präziser die Informationen sind, desto besser kann dein Arzt oder deine Ärztin eine individuell angepasste Behandlung empfehlen.​

Sollten deine Beschwerden trotz mehrerer Operationen weiterhin bestehen, kann es sinnvoll sein, über weitere Therapieoptionen (wie z. B. Biologika) nachzudenken. Überlege dir am besten vor deinem nächsten Arzttermin konkrete Fragen: Kommt eine Biologika-Therapie für mich infrage? Wie unterscheidet sie sich langfristig von weiteren OPs?​ Sprich außerdem offen an, wie es dir mit dem Gedanken an eine mögliche erneute Operation geht. Dein Empfinden ist relevant und sollte unbedingt Teil der Entscheidung sein. Tipp: Informiere dich vorab über die Praxis – zum Beispiel, ob dein Arzt oder deine Ärztin sich mit modernen Therapien auskennt. Eine Zweitmeinung kann ebenfalls sinnvoll sein, wenn du dir mehr Orientierung wünschst. 

Downloads zur Vorbereitung deines HNO-Besuchs

Fragenkatalog

Checkliste für den Arztbesuch

Symptom-Tagebuch

Du hast noch keine HNO-Ärztin bzw. keinen HNO-Arzt?

MAT-DE-2201598-3.0-06/2025